Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Blog posts

TBJP Love Heart – L’avenir de la santé cardiaque pour les sportifs modernes

Les compléments alimentaires ont longtemps été dominés par la performance et la construction musculaire. Mais qu’en est-il de ce qui soutient tout cela ? Le cœur et les reins. Love Heart de Trained...

Weiterlesen

TBJP Love Heart – El futuro de la salud cardiovascular para atletas inteligentes

En el mundo del fitness y la suplementación, solemos centrarnos en ganar músculo, fuerza y rendimiento. Pero existe un aspecto clave que muchos olvidan: la salud del corazón y los riñones. Love Hea...

Weiterlesen

TBJP Love Heart – Rethinking Cardiovascular Health for Modern Athletes

In the world of sports supplementation, much attention is given to performance, muscle building, and recovery. But what about long-term health, particularly that of the heart and kidneys? Love Hear...

Weiterlesen

Artikel: Was ist Protein eigentlich?

Was ist Protein eigentlich?

Definition

Proteine, auch als Eiweiße bezeichnet, sind essenzielle Makromoleküle, die aus den Grundelementen Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel bestehen. Sie setzen sich aus Aminosäuren zusammen, die durch Peptidbindungen verknüpft sind. Die genaue Aminosäuresequenz eines Proteins wird beim Menschen in den Genen der DNA des Zellkerns codiert und in geringem Maß auch in der mitochondrialen DNA.

Hintergrund

Proteine sind die zentralen biochemischen Funktionsträger des Körpers und machen etwa 15-17 % der gesamten Körpermasse aus. Sie sind unverzichtbar für viele Prozesse:

  • Bereitstellung von Aminosäuren sowie Stickstoff- und Schwefelverbindungen aus der Nahrung.
  • Enzymatische Katalyse von biochemischen Reaktionen.
  • Transport und Speicherung von Molekülen (z. B. Sauerstoff durch Hämoglobin).
  • Ermöglichung von Bewegung (z. B. Aktin und Myosin).
  • Signalweiterleitung durch Nervenimpulse.
  • Immunabwehr und Zellwachstum.

Eigenschaften

Proteine sind lineare Polymere, bestehend aus 20 verschiedenen Aminosäuren mit unterschiedlichen funktionellen Gruppen. Durch ihre spezifische Aminosäuresequenz falten sie sich spontan in eine dreidimensionale Struktur, stabilisiert durch Wasserstoffbrückenbindungen. Diese Struktur ist entscheidend für die Vielfältigkeit ihrer Funktionen.

Struktur

Primärstruktur

Die Primärstruktur beschreibt die lineare Sequenz der Aminosäuren, die durch Peptidbindungen miteinander verknüpft sind. Diese Reihenfolge wird genetisch bestimmt.

Sekundärstruktur

Polypeptidketten können sich zu regelmäßigen Strukturen wie der α-Helix oder dem β-Faltblatt falten:

α-Helix

Die α-Helix ist eine spiralförmige Struktur, stabilisiert durch Wasserstoffbrückenbindungen zwischen dem Carbonyl-Sauerstoffatom einer Peptidbindung und dem Amino-Wasserstoffatom einer anderen. Seitengruppen der Aminosäuren zeigen nach außen. Einige Aminosäuren wie Valin und Threonin können die Helix destabilisieren.

β-Faltblatt

Das β-Faltblatt besteht aus nahezu gestreckten Polypeptidketten, die antiparallel verlaufen und durch Wasserstoffbrückenbindungen stabilisiert werden. Es ist ein zentrales Element vieler Proteine.

β-Kehren & Ω-Schleifen

β-Kehren ermöglichen abrupte Richtungswechsel der Polypeptidkette. Ω-Schleifen, die keine regelmäßigen Strukturen besitzen, sorgen für zusätzliche Richtungsänderungen.

Tertiärstruktur

Die Tertiärstruktur beschreibt die vollständige dreidimensionale Anordnung einer Polypeptidkette. Stabilisiert wird sie durch hydrophobe Wechselwirkungen, Wasserstoffbrückenbindungen, Disulfidbrücken und Ionenbindungen.

Quartärstruktur

Die Quartärstruktur beschreibt die räumliche Anordnung von mehreren Polypeptidketten (Untereinheiten) in einem Protein. Beispielsweise besteht Hämoglobin aus vier Untereinheiten und wird als Tetramer bezeichnet.

Einteilung

Proteine lassen sich nach verschiedenen Kriterien einteilen:

  • Vorkommen prosthetischer Gruppen: z. B. Hämin-Proteine.
  • Molekulare Modifikationen: z. B. Glykoproteine.
  • Vorkommen: z. B. Plasmaproteine.
  • Funktion: z. B. Enzym- oder Strukturproteine.

Nahrungsbedarf

Der Proteinbedarf eines Erwachsenen liegt bei etwa 1 g pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Bei intensiver körperlicher Aktivität oder bestimmten Lebensphasen (z. B. Wachstum, Schwangerschaft) kann der Bedarf erhöht sein.

Read more

Revive MD: Die wohl revolutionärsten Gesundheitsprodukte

Revive MD: Die wohl revolutionärsten Gesundheitsprodukte Einleitung Revive MD hat sich als eine der führenden Marken im Bereich der Gesundheits-Supplements etabliert. Die Marke legt ihren Schwerpun...

Weiterlesen

Fettverbrennung ankurbeln: Die besten Tipps und Tricks

Diese 8 Stoffwechsel-Booster bringen deine Fettverbrennung auf Touren Ein aktiver Stoffwechsel ist der Schlüssel, um Körperfett effektiv zu reduzieren – und das ganz ohne strenge Diäten oder teure...

Weiterlesen